So ziemlich genau vor einem Jahr fing der Alptraum an. Ein Jahr später bremst uns der Virus wieder voll aus zum Saisonstart 1. März.
Jedoch beginnen jetzt nach und nach die Öffnungen hier. Dänemark beobachtet natürlich auch die Lage in Deutschland, und ich hoffe das es bei euch nun langsam besser läuft mit Testen, Impfungen etc. Dänemark sagt, das wir alle bis Juni/Juli geimpft sein sollen, ich bin optimistisch das dies auch klappt. Die Zahlen stehen stabil, steigen und sinken wieder. Die Inzidenz Zahlen in der Kommune Sonderborg lagen aktuell bei 18. Grenze bleibt vorerst geschlossen bis 5. April 2021 Für die Tourismusbranche heißt es jedoch weiter warten, in ca. 1 Woche wird es einen weiteren Plan geben für Öffnungen, ob dann eine Einreise möglich wird, zb. mit einer Wochenbuchung, einen Negativ Test oder ähnliches bleibt abzuwarten. Auf jeden Fall hat die Dänische Regierung aus dem ersten Lockdown "gelernt" und nimmt sich dieses Thema an. Eure Buchung der Charterboote Weiterhin bieten wir kostenlose Umbuchung, für einen späteren Termin innerhalb der Saison 2021 an, sollte die Einreise zum Mietzeitraum nicht möglich sein. (Aktuell betrifft das Buchungen bis zum Mietzeitraum 5. April 2021)*. *Das gilt nur für unsere Charterboote und eigenen Ferienhäuser (Haus Raevebek, Hafenhaus) ACHTUNG: Solltet ihr ein Ferienhaus über Anbieter wie zb. Novasol, Dansommer, Dancenter etc. gebucht haben so kontaktiert bitte die Hausanbieter direkt um keine Frist zu versäumen ! Solltet ihr fragen haben oder Umbuchungen anfragen, nutzt gerne unseren WhatsApp LiveChat, das geht schnell und einfach. WhatsApp Support +45 24480071
0 Kommentare
Nach dem langen, kalten Winter fangen nicht nur die Vögel an zu zwitschern: Wir Dänen freuen uns, dass der Frühling uns direkt Lockerungen bringt.
Erstmal in kleinen Schritten natürlich, aber vielleicht geht es schon in zwei Wochen weiter, so die Hoffnung der dänischen Regierung. Die aktuelle Lage in Dänemark Die dänische Regierung mit Staatsministerin Mette Frederiksen am Ruder wurde letztes Jahr dafür kritisiert eigenmächtig politisch motivierte Maßnahmen einzusetzen und weder auf die Behörden noch die Opposition zu hören. Dieses Jahr ist es anders: Eine Gruppe von Experten hat am Montag ihre Empfehlung dazu abgegeben, welche Lockerungen möglich sind, ohne die Infektionszahlen zu sehr in die Höhe zu treiben. Denn jede Lockerung hat seinen Preis. Nationale Lockerungen Seit letzter Woche sind die Grundschulen offen. Ab Montag 1.3. öffnen Geschäfte unter 5.000 qm. Dazu sich draußen befindliche "kulturelle Einrichtungen", zB Zoos, wobei der Eintritt nur mit einem negativen Testergebnis möglich ist, nicht älter als 72 Stunden. Draußen dürfen sich nun 25 Personen versammeln und damit sind die meisten Sportarten wieder möglich, vor allem natürlich Fußball. Grenze bleibt vorerst geschlossen bis 5. April 2021 Für die Tourismusbranche heißt es jedoch weiter warten, in ca. 2 Wochen wird es einen weiteren Plan geben für Öffnungen, ob dann eine Einreise möglich wird, zb. mit einer Wochenbuchung, einen Negativ Test oder ähnliches bleibt abzuwarten. Auf jeden Fall hat die Dänische Regierung aus dem ersten Lockdown "gelernt" und nimmt sich dieses Thema an. Eure Buchung der Charterboote Weiterhin bieten wir kostenlose Umbuchung, für einen späteren Termin innerhalb der Saison 2021 an, sollte die Einreise zum Mietzeitraum nicht möglich sein. (Aktuell betrifft das Buchungen bis zum Mietzeitraum 5. April 2021)*. *Das gilt nur für unsere Charterboote und eigenen Ferienhäuser (Haus Raevebek, Hafenhaus) ACHTUNG: Solltet ihr ein Ferienhaus über Anbieter wie zb. Novasol, Dansommer, Dancenter etc. gebucht haben so kontaktiert bitte die Hausanbieter direkt um keine Frist zu versäumen ! Solltet ihr fragen haben oder Umbuchungen anfragen, nutzt gerne unseren WhatsApp LiveChat, das geht schnell und einfach. WhatsApp Support +45 24480071 Diese Frage stelle ich mir jeden Tag, manchmal auch stündlich......die Antwort ist kurz und knapp....Ich weiss es nicht.....niemand weiss es!
Aktuell stellt der verdammte Virus uns allen erneut vor neuen Herausforderungen. Wir hoffen alle das dieser Wahnsinn bald ein gutes Ende nimmt und wir uns gesund in Mommark begrüßen können. In Süddänemark sind die Zahlen stark fallend, das macht mir mut. Doch wann kann es weitergehen, wann kann die Saison beginnen? Wir haben alle keine andere Wahl, wir müssen abwarten wie sich die Situation entwickelt in den nächsten Wochen. Ich persönlich bin optimistisch das wir die Saison einigermaßen pünktlich starten können. Eure Buchung? Für eure Bootscharter bieten wir weiterhin die Möglichkeit an, diese auf einen späteren Zeitpunkt innerhalb 2021 kostenlos zu verschieben, sollte die Einreise zum gebuchten Chartertermin nicht möglich sein. Dies gilt auch für bereits verschobene Buchungen aus dem 1sten Lockdown 2020 ! Wenn ihr ein Ferienhaus über externe Anbieter gebucht habt (zb. Novasol, Dancenter) erkundigt euch dort direkt beim Anbieter über die Möglichkeiten einer evtl. Umbuchung. Wenn ihr fragen habt, meldet euch bei mir auf +4524480071 (auch gerne per WhatsApp) täglich von 9-18 Uhr Bleibt Gesund ! Mats, Frauke & Karlsson Heute war wieder ein "Windloch" und ich wollte den schönen Tag nutzen um ein paar Würfe mit Meerforellen Wobblern zu machen und um meine "Suspender" Wobbler mal auszuprobieren.
Ja die Meerforelle scheint ja nicht soooo zu 100% mein Lieblingsfisch zu sein, bis auf 2-3 Nachläufer passierte nicht viel. Ich hatte es wieder Küstennah in 3m Wassertiefe probiert, das Wasser war wieder Glasklar, leider ist das nicht so perfekt um die scheuen Gesellen ans Band zu bekommen. Die Strömung ließ mich jetzt auf die 8m Linie treiben.....und plötzlich das tock! in der Rute. Nach einen kurzen Spinnstop nagelte sich ein 65er Dorsch den Suspender Wobbler weg. Ich finde diese Art der Wobbler einfach genial, die Suspender Wobbler sind so ausbalanciert das sie bei einen Spinnstop, je nach Hersteller, ca. 10 Sekunden in der Wassersäule stehen bleiben ohne das sie sinken oder auftreiben. Am Ende des Tages war es zwar nicht mein Zielfisch, aber nun weiß ich das Wobblern oder besser gesagt, das Twitschen mit Suspendern, eine richtig geile Sache ist! MK Die Meerforelle ist ein Wanderfisch. Genau wie der Lachs jagt sie im Salzwasser und steigt zum Laichen wieder in das Süßwasser auf. Dieser Zyklus bestimmt das Leben der Meerforelle und das der Meerforellenangler.
Zwischen Juli und Oktober steigen immer wieder Meerforellentrupps auf, meist nach kräftigen Regenfällen. Sobald der Wasserstand wieder etwas fällt, der Himmel bedeckt ist und ein leichter Wind geht, sind die Chancen optimal. Lange Trockenheit und hochsommerliche Temperaturen sind hingegen denkbar schlecht. Nur wer die Standorte der Meerforellen kennt und das Angeln in die Dämmerung und Nachtstunden verlegt, wird vielleicht noch einen Fisch fangen. Nach dem Ende der Laich- und Schonzeit, also im Januar, ziehen die abgelaichten Fische Richtung Meer. Da sie bereits im Süßwasser wieder fressen und ziemlich ausgehungert sind, lassen sie sich recht leicht fangen. In den kalten Monaten, vor allem nach langen Frostperioden, wandern die sogenannten Grönländer in die Unterläufe der Flüsse. Diese noch nicht geschlechtsreifen Fische sind etwa 40 bis 45 cm lang und beißen besonders gut bei einsetzendem Tauwetter. Ansonsten lassen sich Grönländer auch gut im Meer fangen. Da die Fische im Winter sehr salzhaltiges Wasser meiden, sammeln sie sich oft in leicht ausgesüßten Buchten. Neben den kleinen Grönländern beißen im Winter auch die kompakten Überspringer. Das sind Fische, die eine Laichzeit überspringen und im Meer bleiben. Diese Meerforellen sind silberblank, haben eine Mordskondition und sind meist recht schwer. Überspringer können bei 70 cm Länge über 10 Pfund auf die Waage bringen. Ab Januar wird es für die Küstenangler interessant. Vorausgesetzt, das Wetter spielt mit. Mildes Wetter und Sonnenschein sind ideal. Vor allem nachmittags jagen die Meerforellen oft im Flachwasser, das sich über den Tag etwas erwärmt hat. Zwischen März und Mai erreicht die Küstenangelei ihren Höhepunkt, denn fast alle Absteiger sind wieder im Meer und schlagen sich die Bäuche voll. Die Fische sind den ganzen Tag lang aktiv und ziehen an der Küste entlang. Überall, wo Futter ist, tauchen früher oder später auch jagende Meerforellen auf. Sobald die Wassertemperatur etwa 15 Grad erreicht, werden die Meerforellen eher dämmerungsaktiv. Zwischen Ende Juni und Anfang September ist der Abend (zwei Stunden vor bis zwei Stunden nach Sonnenuntergang) die beste Zeit. Im September und Oktober treiben sich die Meerforellen auch tagsüber wieder dicht unter Land herum. Die letzten laichreifen Fische wandern in die Flüsse, der Kreis schließt sich. Wie und womit? Das Spinnfischen ist die Methode, mit der die meisten Meerforellen gefangen werden. Mit einer 3-Meter-Spinnrute (10 bis 30 Gramm Wurfgewicht) und einer guten Stationärrolle (200 Meter 0,25er) ist man am Fluß und im Meer gut ausgerüstet. Auch für das Flußangeln mit dem Tauwurm ist dieses Gerät gut geeignet, besser sind jedoch etwas längere Ruten. Fliegenfischer sollten Gerät der Klassen 8 (Einhandrute) oder 9 (Zweihandrute) wählen. Die Einhandrute ist ideal für die Küstenfischerei und kleinere Flüsse, die leichte Zweihand für die Flußfischerei. Beim Watfischen an der Küste reicht eine Schwimmschnur oder Sinktip aus, am Fluß braucht man eine Schwimmschnur oder Intermediate und außerdem eine Sinkschnur, um für alle Fälle gerüstet zu sein. Die Vorfachspitze sollte mindestens 0,25 mm stark sein, besser ist eine 0,30er. Die Köderfrage ist leicht beantwortet. Der Spinnfischer liegt an der Küste mit den gängigen Meerforellenblinkern und Küstenwobblern immer richtig. Natürliche Farben (Silber, Silber/Grün, Silber/Blau) sind das ganze Jahr lang fängig. Logisch, denn mit Ködern in diesen Farben werden Sandaale und kleine Heringe nachgeahmt, von denen sich die Meerforelle ernährt. Bei der sommerlichen Nachtfischerei sollte man jedoch lieber zu einem völlig schwarzen Köder greifen. Der Grund: Ein dunkler Köder hebt sich besser gegen den etwas helleren Himmel ab, die Forelle bemerkt ihn daher schneller. Im Spätherbst und Winter sollten Sie es auch mal mit Orange/Gelb oder Rot probieren. Besonders in angetrübtem Wasser reagieren die Forellen gut auf diese Reizfarben. Auch die Fliegenfischer sollten sich an diesen Farben orientieren: im Frühjahr natürliche Nachbildungen, nachts schwarze Fliegen und im Spätherbst und Winter Reizfliegen wie zum Beispiel die Mickey Finn. Beim Spinnfischen im Fluß sind große, silberne Spinner (Nummer 4!) hervorragend. Spät in der Saison und beim Angeln auf Absteiger laufen Spinner in Reizfarben (Rot, Orange) und einteilige Sinkwobbler (Orange, Regenbogenforelle) besser. Auch ein dicht am Grund angebotener Tauwurm wird gerne genommen. Viele Angler benutzen eine Posenmontage mit Endblei, der Haken ist etwa 30 cm über dem Blei an einem Seitenarm befestigt. Noch besser ist jedoch das Angeln mit dem Tiroler Hölzl, da der Tauwurm automatisch in der richtigen Tiefe angeboten wird. Ein roter Wollfaden oder ein Spin-o-Glow, kurz vor dem Wurm angebracht, wirkt manchmal Wunder. Fliegenfischer sollten es mit schwarz/roten Fliegen versuchen, spät in der Saison und der Frühjahrsfischerei sind Ei-Fliegen fast unschlagbar. Egal, für welche Methode Sie sich entscheiden: Schärfen Sie den Haken und kontrollieren Sie die Bremse. Besonders beim Spinnfischen an der Küste beißen die Fische oft direkt nach dem Einfallen des Köders. Dann bringt man nur mit einem superscharfen Haken den Anhieb durch. Und stellen Sie die Bremse nicht zu fest ein. Wenn Sie eine Meerforelle zu hart ran nehmen, dann springt sie oder dreht sich wie wild. Und oft, leider viel zu oft, wird sie dabei wieder den Haken los. Kleiner Tip: Wenn die Meerforelle in die Luft geht, schnell die Rute senken. Das verringert den Druck auf den Fisch und gibt Ihnen Luft, um die Bremse etwas zu öffnen. Quelle: Blinker.de Bei den aktuellen Temperaturen um die 0 Grad hält man es nur bei Windstille auf der Ostsee aus. Heute war so ein Tag, es ging vor die Insel Aerö. Meine flachen Spots von 8 bis 12m waren mein Ziel. Dort angekommen war es wirklich schwierig einen massigen Dorsch an Haken zu bekommen, denn ständig waren die halbstarken an meinen Gummifisch. Also so viel sei gesagt, Nachwuchs ist genug da. Ein Platzwechsel auf einen Spot bei 14m brachten mir dann ein paar Ü50 Dorsche. 2 davon lagen heute abend als Frikadelle auf mein Fischburger. Morgen gehts auf Mefo...ja richtig gelesen...Spinnfischen vom Boot auf Meerforelle....mein nächster Bericht in der Kutter & Küste ;-) MK Gestern ging es mal wieder raus auf die Ostsee. Seit bestimmt 14 Tagen ist das Wetter bzw der Wind oft zu stark aus Östlichen Richtungen. Am Samstag jedoch war ein kleines "Windloch" im Wetterbericht und ich wollte mit Frauke die erste Ausfahrt 2021 wagen. Es ging direkt gerade "rüber" vor die Insel Aerö an einen unserer bekannten Spots. Gleich der erste Stopp brachte einige Dorsche, so gerade im Mass, alle durften natürlich wieder schwimmen. Nur ca. 100m weiter Südlich, eine Drift mit einigen Steinen am Meeresgrund. Die Köder weit weg in die Drift, absinken lassen......TOCK ! Jawoll, die ersten schönen Dorsche 2021. MK Ein "etwas anderes Jahr" geht zu Ende.....
Wir wünschen Euch frohe Festtage und einen guten Rutsch ins hoffentlich deutlich bessere 2021 ! Gleichzeitig möchten wir uns bei euch allen recht herzlich bedanken für eine kurze aber dennoch sehr erfolgreiche Saison 2020. Wir freuen uns jetzt bereits auf die neue Saison 2021, denn wir haben wieder viele neue spannende Dinge in Arbeit.....Ostsee Rute, eigener Gummifisch uvm. Bleibt Gesund ! Mats, Frauke & Karlsson Die "etwas andere Saison 2020" ist zu Ende. Frauke & Mats sagen Danke!
Und.... In der Folge #004 haben wir aufgerufen zum besten Käsekuchen 2020, 4 Stück sind in der engeren Auswahl, aber hört selber: Zur Folge #009 |
Archiv
März 2021
|